Publisher's Synopsis
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der an verschiedenen Stellen explizierte epochale Wandel von der Industrie-gesellschaft zur Informationsgesellschaft geht mit grundlegenden Veränder-ungen von Arbeits-, Organisations- und damit Bildungskonzepten einher. Diese Veränderungen lassen sich mit tradierten Verarbeitungsformen von Wissen und überholten Methoden des Lernens kaum gestalten. Lösungen ver-spricht man sich vom Einsatz des eLearnings, das eine flexible, individuelle und bedarfsorientierte Form der Bildung ermöglicht, und von modernem Wissens-management. Da Wissen durch Lernen entwickelt wird scheint es sinn-voll, Relationen zwischen beiden Konzepten herzustellen. Barrieren, die bei der Implementierung auftreten, sind genauso zu beachten wie strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen. Diese Problemstellung und die damit ver-bundenen Fragestellungen werden vom Autor Frederik G. Pferdt fundiert und strukturiert aufgearbeitet. Er beleuchtet detailliert Modelle des Wissens-managements und des eLearnings und schafft Synergien aus beiden Zu-gängen, um daraus differenzierte Konsequenzen für Organisationen auf-zu-zeigen. Bildungsverantwortliche in verschiedenen Bereichen finden in diesem Buch wissenswerte Anregungen.