Publisher's Synopsis
In dieser Arbeit wird aus patriarchatskritischer Perspektive eine Analyse der Aussagen zur Maennlichkeit in einer ausgewaehlten Ideengeschichte der Erziehungswissenschaft geleistet. Dabei wird ein ideengeschichtlicher Zusammenhang von Maennlichkeit heute mit den Erziehungsideen Rousseaus und Pestalozzis festgestellt. Nohl und Weniger beziehen sich in ihren Theorien des Erziehungsgeschehens zum Teil direkt auf paedagogische Begruendungen Pestalozzis zum Geschlechterverhaeltnis. Theorien der Allgemeinen Didaktik von Erich Weniger, Wolfgang Klafki, Paul Heimann, dem Berliner Arbeitskreis Didaktik und Wolfgang Schulz werden insbesondere auf die Durchdringung des paedagogischen Verhaeltnisses untersucht, weil darin Strukturen zur Reflexion der Geschlechterdifferenz angelegt werden koennen, um auf geschlechterdifferente Erwartungs- und Verhaltensbuendel im Unterrichtsgeschehen entwicklungsfoerdernd zu reagieren.