Publisher's Synopsis
Parallel zu den politischen Veraenderungen, die sich durch das Ende der napoleonischen Aera und die Eingliederung der Stadt Mainz in das Grossherzogtum Hessen ergaben, war die juedische Gemeinde mit den Reformbestrebungen innerhalb der juedischen Religionsgemeinschaft des deutschsprachigen Raums konfrontiert. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wie sich diese und weitere im Verlauf des 19. Jahrhunderts einsetzenden Entwicklungen in der Gemeinde als Institution und als sozio-kultureller Verband widerspiegelten. Den Schwerpunkt bilden Ausfuehrungen zur Entwicklung des Gemeindewesens vor dem Hintergrund regionaler und lokaler Gegebenheiten sowie der Auseinandersetzungen innerhalb der Religionsgemeinschaft. Das Verhaeltnis von Kontinuitaet und Wandel wird anhand der Entwicklungen im Bereich der Organisation des Gemeindewesens, auf der Ebene des religioesen Lebens, des Schulwesens und des sozialen Unterstuetzungswesens sowie im Bereich von Erscheinungsformen traditionellen Lebens aufgezeigt.