Publisher's Synopsis
Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der Beherrschung von Unterrichtssprache (hier die deutsche Sprache) und Fachsprache auf das Lernen der Unterrichtsinhalte zu beschreiben und Fordermaterialien zu entwickeln, die sowohl die Entwicklung der Fachsprache als auch das Lernen im Fach unterstutzen. Hierzu wurde der Sprachstand der Schulerinnen und Schuler in der Unterrichtssprache und in der Fachsprache erhoben. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden Interventions- und Kontrollgruppen gebildet. In den Kontrollgruppen erhielten die Schulerinnen und Schuler Materialien mit herkommlichen Ubungsaufgaben und in den Interventionsgruppen solche, die fachsprachliche Aspekte besonders berucksichtigten. Die fachlichen Inhalte waren in beiden Gruppen gleich. Nach der Forderphase wurden der Sprachstand der Schulerinnen und Schuler in der Unterrichts- und Fachsprache sowie die Chemieleistung erneut erhoben. Es zeigt sich, dass eine chemiebezogene Sprachforderung eine positive Wirkung auf das im Chemieleistungstest getrennt erhobene Verstandnis von Zusammenhangen hat. Ausserdem betonen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wiederholt die Relevanz der Beherrschung der Unterrichtssprache und der Fachsprache fur das fachliche Lernen.