Publisher's Synopsis
Das im nordlichen Harzvorland gelegene Halberstadt nahm seinen Aufstieg durch die Einrichtung eines Bischofssitzes im 9. Jahrhundert. Ein erster karolingischer Dom wurde 859 geweiht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert verlieh Konig Otto III. (983-1002) Bischof Hildeward von Halberstadt (968-996) das Markt-, Munz- und Zollrecht, was den Ausgangspunkt der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt an der Holtemme bildete. Aufgrund seiner guten verkehrsgeographischen Lage war Halberstadt im Mittelalter wiederholt Aufenthaltsort der durch das Reich ziehenden Konige und Kaiser. Diese Reiseherrscher machten dabei nicht nur auf ihren 'eigenen' Pfalzen Station, sondern integrierten auch geistliche Einrichtungen wie Kloster oder Bischofssitze in ihr Itinerar. Unter der Uberschrift "Zu Gast beim Bischof" wird deswegen ein interdisziplinarer und vergleichender Blick auf Halberstadt als koniglicher Aufenthaltsort im fruhen und hohen Mittelalter geworfen. Thematisiert werden die Stadt und der Bischofssitz, vor allem aber die Rolle des Bischofs als Gastgeber. Abgerundet wird der Band durch mehrere Beitrage zur aktuellen Pfalzenforschung.