Publisher's Synopsis
Das Urheberrecht hat sich in den letzten Jahren zu einem wirtschaftlich hoechst bedeutsamen und schnell wachsenden Rechtsgebiet entwickelt. Auch im anbrechenden Informationszeitalter spielt das Urheberrecht eine Schluesselrolle, wenn es darum geht, bei Inhalten Kreativitaet zu foerdern und damit den elektronischen Geschaeftsverkehr in den globalen Datennetzen erst moeglich zu machen. Bei dem Urheberrecht handelt es sich daher um einen tragenden Stuetzpfeiler der Informationsgesellschaft. Die Arbeit gibt in uebersichtlicher Darstellung eine umfassende Betrachtung der zentralen Institutionen des Urheberrechts im Hinblick auf die Besonderheiten der elektronischen Netzwerke wieder. Der Verfasser erlaeutert hierbei insbesondere die Probleme der Digitalisierung und die urheberrechtliche Einordnung der Webseiten sowie die Frage der ephemeren Vervielfaeltigungen und der verwertungsrechtlichen Erfassung der Online-Werknutzung. Besondere Beruecksichtigung finden darueber hinaus auch das Spannungsverhaeltnis des Urheberpersoenlichkeitsrechts im Informationszeitalter, die Hyperlinks und Frames, die Privilegierung der Vervielfaeltigung zum privaten und sonstigen Gebrauch sowie die Fragen des anwendbaren Rechts und der internationalen Zustaendigkeit.