Publisher's Synopsis
Mittlerweile gehoren transnationale Perspektiven zum gangigen Repertoire der Geschichtswissenschaften. Besonders zeithistorische Forschung spielt sich nunmehr verstarkt jenseits der etablierten nationalen Rahmungen ab. Diesem Anspruch tragen die Autorinnen und Autoren mit Westeuropa als Bezugsgrosse Rechnung. Ganz im Sinne der Minimalformel "Zeitgeschichte transnational" gilt es, politische wie gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, popularkulturelle Verflechtungsdynamiken sowie Sport als Projektionsflache herrschender Verhaltnisse in den Blick zu nehmen. Auf der Basis etablierter Forschungsparadigmen - wie Amerikanisierung, Westernisierung oder Europaisierung - sollen von den Beitragen neue Impulse fur die transnationale Erforschung zeithistorischer Phanomene ausgehen. Sie gehen auf eine Jubilaumstagung zum 60. Geburtstag von Dietmar Huser zuruck und spiegeln in ihrer Breite die Forschungsschwerpunkte des Jubilars sowie die von ihm betreuten Qualifikationsarbeiten wider. Konkret geht es um politische Kulturen und parteipolitische Strukturen, Aspekte der europaischen Integration, die Zirkulation von Popularkulturellem sowie den Nexus zwischen Sport und Politik.