Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Gestaltung eines Coaching-Konzeptes für die berufliche Bildung im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements beschäftigen. Konkret soll es hierbei um ein Coaching-Konzept gehen, das sowohl innerhalb der Ausbildung und des Studiums als auch in der beruflichen Alltagswelt Anwendung finden kann, um die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Betreffenden zu verbessern und so die Effizienz in Arbeitssituationen zu steigern sowie die Arbeitnehmer zeitlich zu entlasten. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb versucht werden, die Frage nach einem solchen Coaching-Konzept zur Verbesserung der Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen mithilfe von adäquater Literatur zu beantworten. Um eine grobe Orientierung zu ermöglichen, wird zunächst auf die Anwendungsbereiche des zu erarbeitenden Coaching-Konzeptes eingegangen, dabei insbesondere auf die verschiedenen Umgebungen Ausbildung, Studiums und Beruf. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Autor mit den Grundlagen des Coaching-Konzeptes in der beruflichen Bildung, um anschließend den exemplarischen Ablauf anhand der drei Phasen des Coaching-Modells zu erläutern. Abschließend wird ein zusammenfassender Überblick und ein Ausblick unter Berücksichtigung der genannten Fragestellung gegeben. Nicht nur die Berufs-, sondern auch die private Alltagswelt unterliegt ständigen Veränderungen. Diese haben direkt und indirekt Auswirkungen auf jedes Individuum. Die Herausforderungen, die dabei entstehen, gilt es unter Berücksichtigung der eigenen Zielvorstellungen bestmöglich zu meistern. Die Vergangenheit zeigt, dass durch steigende Automatisierungs- und Globalisierungsprozesse die Zeit eine immer wichtigere Rolle in Geschäftsmodellen spielt, sodass diese neu strukturiert werden müssen und die Anforderunge