Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der taglichen Arbeit fallt auf, dass der Zustand von Wunden jeglicher Art von jedem Beteiligten - egal, ob Pflege- oder arztliches Personal - subjektiv beschrieben wird. Es gibt einheitliche Formulierungen, die den Zustand einer Wunde beschreiben. Diese sind aber nicht jedem bekannt und werden infolge der Unkenntnis nicht verwandt. Dieser Zustand soll mit der Einfuhrung eines Wundmanagements beendet werden. Wundmanagement kann nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Qualitatssicherung, sondern auch unter dem juristischen Standpunkte betrachtet werden. Diesen Punkt wird ebenso behandelt wie die Ziele des Wundmanagements und den Weg der moglichen Implementierung. Welche Voraussetzungen sollten geschaffen sein, um die Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitatsmanagements zu erleichtern? Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Was ist Qualitat? Was ist eine Wunde? Was ist Qualitatsmanagement? Welche Ziele hat das Wundmanagement? Welche Juristischen Rahmenbedingungen existieren? Was sagt das Leitbild des Unternehmens? Welche Organisatorischen Rahmenbedingungen existieren bzw. sollten geschaffen werden? Was bedeuten die Qualitatsdimensionen nach Donabedian? Was bedeutet Strukturqualitat? Was bedeutet Prozessqualitat? Was bedeutet Ergebnisqualitat? Es geht in dieser Abhandlung nicht darum zu zeigen, welche Moglichkeiten es gibt, einen Verband zu wechseln oder die Techniken darzustellen, mit welchen Verbandmitteln eine Wundheilung beschleunigt durchgefuhrt werden kann.