Publisher's Synopsis
An der Schnittstelle zwischen den Kulturen mehrerer Areale in Ost-, Mittel- und Sudosteuropa kann die Wiener Slavistik auf eine lange Tradition als Begegnungsstatte internationaler Forschungsinitiativen sowie als bedeutender Standort der universitaren Bildung weltweit zuruckblicken. Ihr Publikationsorgan, das Wiener Slavistische Jahrbuch, wurde bereits vor mehr als sechs Jahrzehnten gegrundet. Im Einklang mit der traditionsreichen Rolle der Wiener Slavistik soll die Fachzeitschrift im internationalen wissenschaftlichen Kontext neu positioniert werden und erscheint mit Band 1 (2012/2013)als Neue Folge erstmals im Harrassowitz Verlag. Das WSlJB veroffentlicht wissenschaftliche Originalbeitrage aus allen Gebieten der Slavistik. Die Artikel, Materialien, Diskussionsbeitrage und Forschungsberichte werden in einem Peer-Review-Verfahren ausgewahlt, das von der Redaktion und einem internationalen Advisory Board durchgefuhrt wird. Uber die Aufnahme der Beitrage entscheidet das Editorial Board, dem neben einem Gremium der Professoren am Institut fur Slawistik der Universitat Wien namhafte Fachkollegen wie Juliane Besters-Dilger (Freiburg i. Br.), Michael During (Kiel), Lazar Fleishman (Stanford), Jasmina Grkovic-Major (Novi Sad), Robert Hodel (Hamburg), Aleksandr Moldovan (Moskau) und Barbara Sonnenhauser (Munchen) angehoren. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Russisch.