Publisher's Synopsis
Mit der deutschen Einheit entstand in den neuen Bundeslaendern der Bedarf nach einer eigenen Verfassungswirklichkeit. Diesem kamen die einzelnen Bundeslaender in unterschiedlicher Weise nach. In Brandenburg zeichnete sich die Verfassung schliesslich durch die Aufnahme einer Vielzahl sozialer Grundrechte aus. Ausgehend von dieser Erkenntnis bietet die Arbeit einen Vergleich, der von John Rawls in seiner Theorie der Gerechtigkeit als Fairness entwickelten Gerechtigkeitsgrundsaetze anhand der sozialen Grundrechte auf Bildung und Weiterbildung mit der Verfassungsentwicklung des Landes Brandenburg, der sich anschliessenden Gesetzgebung im Rahmen des brandenburgischen Schul- und Weiterbildungsgesetzes und der Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts.