Publisher's Synopsis
Die Bedeutung des Sprachstils fuer das erzaehlerische Werk von Guenter Grass wurde zwar oft konstatiert, bisher aber kaum erforscht. Auf der Grundlage linguistischer Ansaetze und traditioneller Begriffe der Rhetorik, untersucht diese Arbeit systematisch formale Charakteristika von Grass' Prosastil. Neben der Inventarisierung auffaelliger sprachlicher Mittel steht die genaue Beschreibung und Interpretation ihrer funktionalen Bedeutung im konkreten Kontext. Den Ausgangspunkt der Analysen bildet Aus dem Tagebuch einer Schnecke von 1972, das im Gesamtwerk von Guenter Grass eine Achsenposition einnimmt. Zusaetzlich werden zu allen Stilmitteln exemplarische Beispiele aus dem Prosawerk von der Blechtrommel bis zu Zunge zeigen herangezogen.