Publisher's Synopsis
Die vorliegende Festschrift fur Christine Schwarzer widmet sich dem Dialog von Theorie und Praxis. Das Selbstverstandnis der erziehungswissenschaftlichen Lehre in der Hochschule entscheidet sich letztlich am gelingenden Verhaltnis von praktischer Ausubung und theoretischer Reflexion. Dieses Verhaltnis wird zunehmend kompliziert, denn die rasante Beschleunigung der Wissenszuwachse wirkt sich nicht nur in der Zahl der Veroffentlichungen zu einem Thema aus, sondern auch darin, dass die "Rander " der einzelnen, ursprunglich disparaten, Disziplinen immer unscharfer werden und neue Disziplinen in ihren Schnittfeldern entstehen. Die in diesem Buch zusammengetragenen Uberlegungen wollen den Theorie-Praxis-Dialog weiter anregen. Hierzu werden Ubersichten uber einige theoretische Grundkonzepte vorgestellt. Die darstellungsleitenden Fragestellungen lauten: Wie haben sich die theoretischen Konzepte innerhalb der letzten Jahre entwickelt, welche Forschungsfragen werden aktuell bearbeitet und welche grosseren Herausforderungen stehen noch an? Auswahlkriterien waren vor allem die Konzepte, die zum einen mit dem Selbstverstandnis der Abteilung fur Weiterbildung und Beratung korrespondieren, zum anderen die, die einen moglichst hohen praktischen Gultigkeitsgrad haben. Die Praxisrelevanz theoretischer Konzepte kann unmittelbar gepruft werden, denn in den praxisorientierten Kapiteln stellen die Autorinnen und Autoren ihre Erfahrungen vor, die auf diesen Konzepten beruhen.