Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,6, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Neben den Kirchen - Aktuelle Entwicklungen bei christlichen Sondergemeinschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vegetarischer Lebensstil, Kriegsdienstverweigerung, wörtliche Auffassung der 144.000, der Heilige Geist als Kraft, unbedingte Einhaltung des Sabbats, die vollständige Annahme der Schriften Ellen G. Whites und züchtige Kleiderordnung sind Aspekte, die angeblich zur Abspaltung der Siebenten-Tags-Adventisten führte. Die daraus entstandene adventistische Reformationsbewegung besteht noch bis heute. Doch wie hat es sich tatsächlich zugetragen? Was waren die Gründe, die eine Gruppe von Adventisten dazu veranleitete eine eigene Glaubensgemeinschaft zu bilden? Wie sieht das Alltagsleben aus? Welche Bedeutung nimmt die Bibel tatsächlich ein und welchen Part übernimmt die Prophetin Ellen G. White? Werden ihre Schriften über die der Bibel gestellt? Um diesen Fragen eine zufrieden stellende Antwort abzuverlangen, ist es nötig sich mit der Entstehungsgeschichte der Adventisten auseinanderzusetzen. Wann entstand der Adventismus? Wer waren die einflussreichen Charaktere dieser Zeit? Was waren anfängliche Identitätszeichen der Siebenten-Tags-Adventisten? Die "Namens-Adventisten-Gemeinschaft"- so die Anschuldigung - sei vom Glauben abgefallen und habe den Weg verlassen, während die Reformationsbewegung in der alten Tradition stehe. In den Anfangsjahren der STA Reformationsbewegung liegt der Schwerpunkt noch auf Militär-Kriegsdienst- und Sabbatfrage, so wird dies nun durch die Frage der Lebensführung und der Gesundheitsreform ergänzt. Bei Betrachtung der 37 Glaubensgrundsätzen bekommt man ein klareres Bild von dem was es heißt der Reformationsbewegung anzugehören. Was wird beispielsweise über das Aussprechen des "Eids" gesagt und welcher Standpunkt wird bei der "Dreieinigkeit" eing