Publisher's Synopsis
Zu den Eigentuemlichkeiten des Werkes Walter Benjamins gehoert es, dass es sich wie kein zweites zur Projektion der Anliegen seiner Interpreten eignet. Schon frueh sind einzelne Texte kanonisiert und ihr Autor bald als revolutionaerer Marxist oder als tiefsinniger Metaphysiker, bald als surrealistischer Experimentator oder als Wahrer juedischer Tradition, neuerdings als Theoretiker der Neuen Medien oder als Dekonstruktivist avant la lettre in Anspruch genommen worden. Nur allzu haeufig ging mit der Vereinnahmung Benjamins die Einsicht verloren, dass er seine Fragestellungen den intellektuellen Diskursen der Weimarer Republik verdankt. Ohne damit einer strikten Historisierung das Wort reden zu wollen, scheint dennoch die Stunde einer unaufgeregten Bestandsaufnahme gekommen zu sein. Seit jeher hat das Verhaeltnis von Aesthetik und Geschichtsphilosophie im Brennpunkt des Interesses gestanden. Die in dem vorliegenden Band gesammelten Aufsaetze greifen das zentrale Thema erneut auf und fragen nach der Aktualitaet eines Denkens, das ehedem Gegenstand nicht zuletzt politisch-ideologischer Kontroversen war. Der Band enthaelt Beitraege in deutscher und franzoesischer Sprache. Il est peu d'oeuvres qui se pretent aussi bien que celle de Walter Benjamin a la projection des interets de leurs interpretes. Certains de ses textes ont ete canonises tres tot et, au gre des interpretations, Benjamin a ete tantot un marxiste revolutionnaire, tantot un metaphysicien, un adepte du surrealisme ou encore le gardien de la tradition juive. Plus recemment il est devenu le theoricien des nouveaux medias et l'on n'a pas meme hesite a en faire un deconstructiviste avant la lettre. Ces recuperations ont pour point commun d'occulter un ressort essentiel de sa reflexion: son appartenance aux discours intellectuels de la Republique de Weimar. Sans pour autant l'y confiner, il est temps de la reinscrire dans son contexte historique et, a partir de la, d'en dresser un bilan degage des engouements des modes et des polemiques ideologico-politiques. C'est dans cet esprit que les essais de ce volume reprennent a nouveaux frais la question des rapports entre esthetique et philosophie de l'histoire et qu'ils s'interrogent sur l'actualite de cet enjeu central de toute l'oeuvre benjaminienne. L'ouvrage rassemble des contributions en allemand et en francais.