Publisher's Synopsis
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur Sonderpadagogik), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich das Konzept der Wahrnehmungsforderung nach Felicie AFFOLTER vorstellen und dessen Bedeutung in der heilpadagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung erortern. Zur Einfuhrung gehe ich zunachst auf den komplexen Begriff der Wahrnehmung im Allgemeinen ein, indem ich verschiedene Sichtweisen von mir ausgewahlter Autoren beschreibe. Danach stelle ich AFFOLTERs spezifische Sichtweise von Wahrnehmung vor, um diese dann anhand der vorgestellten Sichtweisen von Wahrnehmung kritisch zu hinterfragen. Im Anschluss daran folgt die Darstellung neurophysiologischer Grundlagen, um die komplexen physiologischen Vorgange bei der menschlichen Wahrnehmung aufzuzeigen. Nach dieser Einfuhrung gehe ich dann auf AFFOLTERs Theorie der Wahrnehmungsentwicklung ein. AFFOLTERs Modelle der Wahrnehmungsentwicklung werde ich im Anschluss an einen kurzen Uberblick uber PIAGETs Entwicklungstheorie erlautern Im zweiten Kapitel wende ich mich der Beschreibung von Wahrnehmungsstorungen, insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung, zu. Ich bestimme einen geeigneten Behinderungsbegriff und gehe dann auf Formen und Ursachen von Wahrnehmungsstorung bei Menschen mit (geistiger) Behinderung ein. Nach der Erlauterung grundlegender Zusammenhange im Bereich von Wahrnehmung und Wahrnehmungsstorungen komme ich im dritten Kapitel letztendlich zu AFFOLTERs Konzept der Wahrnehmungsforderung, welches ich ausfuhrlich darstellen werde. Das vierte Kapitel meiner Arbeit wird sich dann mit der Anwendung des AFFOLTER-Konzepts in der heilpadagogischen Forderung von Menschen mit geistiger Behinderung beschaftigen. Zum Abschluss meiner Arbeit folgt dann eine Reflexion des Konzepts der Wahrnehmungsforderung nach AFFOLTER, welche im