Publisher's Synopsis
Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1837 edition. Auszug: ...Landstuhl an Pfalzzweibrucken gekommen und erhielt im I. 18l8, des fruhern Verhaltnisses wegen, an den gemeinschaftlichen Loosgutern zu Martinshohe 2l Hektare.--Die Gemeinde bestand 1802 aus l?l Seelen, namlich 165 Lutheranern und 6 Reformirten, und umfasst dermalen 3N5 Bewohner, worunter 14 Katholiken und 29t Protestanten.--Sie sind beiderseits nach Wiesbach gepfarrt. 11) Sambsborn, Dorf, 2tz g. St. nordostlich von Homburg, H St. oberhalb Bechhofen gelegen, hat seinen Namen von der daselbst entspringenden Lambsbach und zahlte zuletzt zum Oberamte Homburg.-Der Graf Iohann von Homburg hatte 141N dem Ritter Simon Mauchenheimer und Anselm von Bitsch das Lambsborner Thal und die zur Pfarrei Lambsborn gehorigen Guter, dem Herzoge Stephan von VeldenzZweibrucken aber einen Theil feines Schlosses oder der Herrschaft Homburg verpfandet, lz). Die prot. Pfarrei zahlte fruherhin zur reform. Klasse Zweibrucken und kam l806zur dortigen Inspektion, 182N aber zum prot. Dekanate Homburg, Sie ist I. Klasse, hat 232 fi. Staatsgehalt, ein Pfarrgut von 30 Morgen zu 65 fi, aus der Kir chenschaffnerei Zweibrucken 238 fi. 4l Kr. und 25 fi. von der Gemeinde Lambsborn. Ihre Filiale sind Bechhofen, Vogelbach und die beiden Muhlbach.--Die Katholiken sind nach Martinshohe gepfarrt.--Die Gemeinde bestand 1802 aus 29N Seelen, namlich 285 Reformirten und 5 Lutheranern, und hat dermalen 488 Bewohner, worunter? Katholiken und 481 Protestanten 12) Langwieden--(Languaden), Dorfchen, 4 g. St. nordostlich von Homburg, an der Strasse von Zweibrucken nach Landstuhl und nordlich von dem nahen..."