Publisher's Synopsis
Der Begriff Sprachkultur dient nach der Feststellung eines Kritikers vielen Bildungspolitikern bei der Formulierung normativer Anforderungen an den Sprachgebrauch als positives Leitwort. Die vorliegende Darstellung untersucht und erlaeutert Verordnungen, Richtlinien und Lehrplaene fuer den Deutschunterricht in der reformierten Oberstufe des Gymnasiums, die die Sprachkultur beschreiben, die nach Meinung der politisch Verantwortlichen den Abiturienten vermittelt werden soll. Sie fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den verschiedenen Bundeslaendern und vergleicht die Anforderungen mit aelteren Zielvorstellungen fuer den Deutschunterricht.