Publisher's Synopsis
Vernetzte Wissenschaften -- das ist die von Wissenschaftlern gelebte Interdisziplinaritat gemeinsamer Diskussionen. Sie ist verbunden mit dem Wagnis, aus einer Disziplin heraus Probleme anderer Disziplinen zu bearbeiten oder mit den Methoden anderer Fragen in der eigenen Disziplin zu beantworten. Das ist auch das Ziel dieses Sammelbandes. So bedienen sich zum Beispiel Chemiker und Techniker moderner Methoden der theoretischen Physik wie z.B. der Synergetik. Psychologen und Chemiker verwenden moderne Methoden der diskreten Physik, Physiker wenden sich der Okonomie zu und Chemiker beschreiben soziologische Probleme mit den methodischen Ansatzen der chemischen Kinetik. Dadurch entwickeln sich neue Sichtweisen und Losungen. Dieses Aufspuren von "Neuem," von neuen wissenschaftlichen Ideen, lange bevor sie sich zu einem breiten Strom entfalten, ist das Merkmal und der Sinn der seit 1979 durchgefuhrten interdisziplinaren Winterseminare in Galtur bzw. auf dem Zeinisjoch. Nach wie vor ist es das Ziel der Winterseminare, in einer hierfur geeigneten, offenen Atmosphare Studenten, junge Wissenschaftler und international fuhrende Vertreter der verschiedensten Disziplinen zu intensiven, gemeinsamen Diskussionen zusammen zu bringen. Im Jahr 2006 genehmigte der Berliner Senator fur Wissenschaft, Forschung und Kultur das von der Leibniz-Sozietat beantragte Projekt eines "Flowing-Institute's" zur Durchfuhrung des Projektes "Selbstorganisation und Synergetik in Natur und Gesellschaft." Im Rahmen dieses Projektes trat die Leibniz-Sozietat als Organisator des 17. Winterseminars 2006 "Vernetzte Wissenschaften" in Galtur auf. Wir haben hier einige Beitrage hervorgehoben, die sich durch ihren interdisziplinaren Charakter besonders auszeichnen. Aber Interdisziplinaritat setzt stets Disziplinaritat voraus und dementsprechend kommen auch neuere Entwicklungen in Technik, Physik, Chemie und Mathematik hier mit gleichem Recht in mehreren Beitragen zu Wort.