Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule Dusseldorf, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Jugendsozialarbeit begegnen mir immer wieder die verschiedenen Konsummuster von Jugendlichen aus allen Gesellschaftsschichten. Bedurfnisse, Wunsche und Traume verandern sich mit den Jahren und konnen zu Handlungsmustern fuhren, die nicht unproblematisch sind. Die Wertigkeiten im Rahmen des Konsums, die Zahlungssysteme, Prioritaten bei der Wahl des Geldausgebens sowie die gewunschten Besitzstande, um in der Peergroup anerkannt zu sein, haben sich in den letzten Jahren stark verandert. Gab es bspw. in meiner Generation im Jugendalter das Bargeld als einzig verfugbares Zahlungsmittel, verfugen Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene heute in der Regel neben dem Bargeld uber eine eingeschrankt nutzbare EC - Karte, eine Geldkarte auf der EC - Karte sowie uber ein Handy, mit dem bezahlt, bzw. eingekauft werden kann. Das PayPal Zahlungssystem im Internet hat sich fur die heranwachsende Generation etabliert, der virtuelle Umgang mit unsichtbarem Geld wird praktiziert. Schon dieses Beispiel zeigt auf, dass sich Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene heutiger Zeit andere Kompetenzen im Umgang mit Geld aneignen mussen, als es vor wenigen Jahren der Fall war. In den Medien wird der Konsum junger Menschen und ihre Ver- und Uberschuldungssituation in regelmaigen Abstanden behandelt, oft mit negativem Unterton. Seit einigen Jahren beschaftigen sich namhafte Firmen der freien Wirtschaft, verschiedene Ministerien, Schuldnerberatungsstellen und Schulen mit diesem Thema. Die Erwartung scheint nach den vorliegenden Erfahrungen zu sein, dass sich der Konsum junger Menschen und im Besonderen ihre Verschuldung in den kommenden Jahren verscharfen wird, was verschiedene Studien der letzten Jahre eindrucksvoll belegen. Thema dieser Diplomarbeit ist es, den Start in das Erwachsenenleben unter dem