Publisher's Synopsis
Der Band enthaelt achtzehn Beitraege zu wichtigen Epochen der Kirchengeschichte, die neben ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung als Studienliteratur fuer Religionspaedagogen und Religionspaedagoginnen dienen koennen. Sie verweisen auf die grosse Bedeutung geschichtlichen Denkens in der Theologie und zeigen, wie die Religionspaedagogik selber unterwegs ist, um Variationen des Christseins nachzuspueren, die die christliche Kultur bis heute praegen. Dabei wird der Wert der Kirchengeschichte auch in ihrer faecherverbindenden Vernetzungsqualitaet sichtbar, wenn ueber sie Bibel, wichtige geschichtliche Wegstrecken und Gestalten, Ideengeschichte und interreligioeses Gespraech zusammen kommen. Als beispielgebende Persoenlichkeit im Dienst theologischer Ausbildung ist dieses Buch dem Neutestamentler Peter Fiedler zum 65. Geburtstag gewidmet, der historisch-kritische Bibelwissenschaft mit dem christlich-juedischen Gespraech und der Frage nach Ort und Darstellung des Judentums im Religionsunterricht verband. Es ist nicht die Frage, ob Religion und Christentum in der modernen Kultur ueberleben, sondern in welchen Formen und Wandlungen Religion und Christentum lebendig bleiben. (Hubertus Halbfas)