Publisher's Synopsis
English summary: The volume opens a newly founded series devoted to historical graphemics. The research field of graphemics is multidisciplinary and represents a bridge between philology, historical linguistics, epigraphy and semiotics. Historical graphemics deals with changes in writing systems and the alternative adaptations, contaminations and responses by individuals or groups within their cognitive and/or cultural framework.?The present volume, edited by Paola Cotticelli Kurras and Alfredo Rizza, deals with the variation within the systems of writing focusing on various aspects: the metalangue of the discipline, the methods of analysis, the history of writing, its adaptation in the different cultural environment, the orthographic and linguistic policies. The geographic and the chronological coordinates range from the historical alphabets of Europe (from the runes to the Old and Middle English or Old and Middle German traditions and the Old Italian texts) to the hieroglyphic and logosyllabic systems of the Mediterranean (Linear A and B) and the Near East (cuneiform and hieroglyphics in ancient Anatolia). The underlying cultural traditions testify the peculiarity of individual scriptures as an expression of local cultures. Good examples are provided can be found in Ancient Anatolia with the two systems attested in the II mill. b.C. in the Hittite realm (cuneiform and hieroglyphs), and, in the I mill. B.C. with the local alphabets and the challenges they pose for the quest of the origin and spreads of alphabets in the Mediterranean area. This volume also hosts the editio princeps of a new Sidetic inscription. Other interesting examples are to be found during the European Middle Ages, in particular aspects of orthographic variants in Old Icelandic and Old Italian. For the Mycenaeans variations in the administrative texts were characteristic and functional to social and cultural aspects of the time. German description: Der Band offnet eine neugegrundete Reihe LautSchriftSprache, die der historischen Graphematik gewidmet ist. Das Forschungsgebiet der Graphematik ist multidisziplinares und stellt die Brucke zwischen Philologie, Sprachgeschichte, Epigraphik und Semiotik dar. Die historische Graphematik die allgemeinen Strukturen uberlieferter Schreibsysteme. So beschaftigt sie sich beispielsweise mit Veranderungen im System und der Reaktion darauf durch die einzelnen Sprecher- bzw. Sprachgruppen, d.h. deren individuelle Losungsmoglichkeiten im Rahmen dieser Strukturen. Der vorliegende Band, herausgegeben von Paola Cotticelli Kurras und Alfredo Rizza, hat die Variation innerhalb der Schriftsysteme zum Gegenstand, in der es hauptsachlich um Konzepte, metalinguistische Aspekte, Analysemethoden und Geschichte der Schrift- und Adaptionsuberlieferung in Bezug auf kulturelle Unterschiede und Sprachpolitik in antiken und modernen Denkmalern geht. Die Beitrage erlautern beispielsweise Veranderungen im System und die Reaktion darauf durch die einzelnen Sprecher- bzw. Sprachgruppen, d.h. deren individuelle Losungsmoglichkeiten im Rahmen dieser Strukturen. Die geographischen und die chronologischen Koordinaten reichen von den historischen Alphabeten Europas (den Schriftsysteme aus dem germanischen Areal, von den Runen bis hin zu alt- und Mittelenglischen bzw. alt- und mitteldeutschen Uberlieferung und den altitalienischen Texten) uber die hieroglyphischen und logosyllabischen Schriftsysteme des Mittelmeeres (Linear A und B, die italischen Dialekte) und des Vorderen Orients (Keilschrift und Hieroglyphen im Altanatolien aus der indogermanischen literarischen Tradition). Die zugrundeliegenden kulturellen Traditionen bezeugen die Eigenartigkeit der einzelnen Schriftsysteme als Ausdruck lokaler Kultur. Ein gutes Beispiel dafur liefert das Altanatoliens mit den zwei Schriftsystemen im Hethiter Reich (Keilschrift und Hieroglyphen) bis hin zu den epikorischen Alphabeten Anatolien im I. Jahrtausend (sidetisch). Im europaischen Mittelalter werden Aspekte der orthographischen Varianten im Altislandisch und im Altitalienischen. Aus der mykenischen Zeit werden Variationen in den administrativen Texten, die charakteristisch und funktional fur jene Kultur und Uberlieferung sind. All diese Texte bezeugen eine Fulle unterschiedlicher Schrifttrager, die jeweils eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Schriftsystemen spielen: von den Tontafeln und den Steininschriften und Totengrabern bis hin zu den Metalltafelchen, Papyri und Papier.