Publisher's Synopsis
Der Naturwissenschaftler Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) aus Jever in Friesland bricht 1802 zu einer grossen Forschungsreise durch das aquatoriale Afrika auf. Ungewohnlich wie dieser Plan ist auch der Beginn seiner Reise: Er fahrt nicht uber das Mittelmeer nach Afrika, sondern reist quer durch Europa nach Konstantinopel, dann durch den Vorderen Orient und den Jemen, mit dem Ziel, Afrika etwa vom heutigen Somalia aus zu durchqueren. Auf der Reise fuhrt er minutios Tagebuch. Dadurch ist es moglich, sie Tag fur Tag nachzuvollziehen. Bereits seine vielen Erlebnisse und Begegnungen in Ungarn und die lebendigen Schilderungen muten 'exotisch' an - und so entsteht fur den heutigen Leser das Bild einer langst vergangenen Kultur. Die Bedeutung des Tagebuchs liegt auch darin, dass es nur wenige Berichte vom Anfang des 19. Jahrhunderts von Auslandern uber Ungarn gibt. Seetzen ist daher ein wichtiger Zeitzeuge. Die vorliegende, zum ersten Mal veroffentlichte zweisprachige kommentierte Ausgabe entstand auf der Basis der Handschrift in der Landesbibliothek Oldenburg. Das deutsch-ungarische Kooperationsprojekt und die Publikation in Deutschland und Ungarn wurden von der Fritz Thyssen Stiftung, Koln, gefordert.