Publisher's Synopsis
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige Deutschunterricht, insbesondere die Aneignung von Literatur, kann nicht mehr, wird den Forderungen vieler Didaktiker und Padagogen nachgegangen, ein rein frontaler und fragend-analytischer Unterricht sein, sondern muss sich innovativen Unterrichtsverfahren offnen, um die Lesemotivation der Schuler als wichtigste Voraussetzung fur Textverstandnis zu schaffen. Gerade der Umgang mit Literatur bietet viele Moglichkeiten einer schulerorientierten, motivierenden und interessenorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Es mussen den Schulern vielfaltige individuelle Aneignungszugange ermoglicht werden, um den in der PISA-Studie1 gezeigten alarmierend-schlechten Lesekompetenz-Ergebnissen deutscher 15-jahriger Schuler2 entgegenwirken zu konnen. Besonders im elementaren Bereich der Lesekompetenz gilt es, Forderungsansatze einzubeziehen, die die Schuler mehr in den Unterricht einbinden, sie freudvoller, motivierter und individueller daran teilhaben lassen und diesen abwechslungsreicher gestalten. Folglich liegt der Schwerpunkt auf der Unterrichtsgestaltung. Da in allen Schulfachern, speziell aber im Fach Deutsch und dessen Literaturunterricht, ein Groteil der Wissensvermittlung uber Texte erfolgt und auch die Bedeutung lebenslangen Lernens auf der Basis schriftlichen Materials zunimmt, ist die Lesekompetenz als Kernziel der schulischen Ausbildung zu verstehen.3Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, dass die Entwicklung der Lesekompetenz nicht mit der Grundschule abgeschlossen sein kann, sondern auch in der Sekundarstufe I besonders gefordert werden muss. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Begriffserlauterung von handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterricht ein Unterrichtskonzept zu dieser Form von Literaturunterricht