Publisher's Synopsis
Der Titel schließt eine Lëcke auf dem Markt theologischer Fachliteratur und fëhrt in verständlicher Sprache in die neutestamentlichen Vorstellungen vom heiligen Geist ein. Der heilige Geist fëhrt in der exegetischen Fachliteratur ein Schattendasein, seine Bedeutung fër das kirchliche Leben ist weithin verloren gegangen, die Rede vom heiligen Geist oftmals zu Leerformeln erstarrt. Daher verdient der heilige Geist eine intensivere Betrachtung, die nicht nur dem theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten Laienöffentlichkeit Wege zu seinem Verständnis eröffnet und sein Potenzial fër Theologie und Kirche in Erinnerung bringt. Der Autor, Professor fër Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Evangelischen Theologie ein Kaleidoskop an neutestamentlichen Vorstellungen vom heiligen Geist erarbeitet. Der weithin unfassbar scheinende Geist gewinnt dadurch klare Konturen und wird in seinen vielfältigen Wirkungen, die er bis heute entfaltet, erkennbar. Aus Grënden der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird weitgehend auf fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und Literaturhinweise regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden entweder direkt oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein Textstellenregister erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit dem Vorgängerband "Wer ist Gott? Antworten des Neuen Testaments" (Neukirchen-Vluyn 2008) ist das Buch eine wertvolle Hilfe fër die theologische Arbeit in Studium und Gemeinde. In 2011 folgt ein dritter Band zum Thema "Jesus", der diese kleine "Reihe" (Gott, Jesus, Heiliger Geist) abschließt.