Publisher's Synopsis
Das Ueberstellungsuebereinkommen des Europarats macht es moeglich, Personen, die in einem fremden Staat zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden sind, zwecks Strafverbuessung in ihren Heimatstaat zu ueberstellen. Ziel ist vor allem die verbesserte Aussicht auf Resozialisierung im gewohnten sozialen Umfeld. Die Arbeit stellt das Uebereinkommen im Querschnitt dar und analysiert kritisch seine Praxistauglichkeit. Darueber hinaus legt der Autor eine umfassende Bestandsaufnahme der internationalen Vollstreckungshilfe in Strafsachen aus historischer, vergleichender und systematischer Sicht vor. Mit Blick auf die Konzeption des Europarats und der Europaeischen Union wird die Bedeutung des Rechtsinstituts generell und fuer die Bundesrepublik Deutschland im besonderen ermittelt.