Publisher's Synopsis
English summary: This is the first complete and annotated translation of the Qiddushin treatise into German. The translation is based on the textual criticism and examination of those hand-written manuscripts and printed works which have been handed down. These include paralleI traditions, old and modern commentaries, thematic secondary literature and indexes as well as references to rabbinie literature. The treatise deals in four chapters with the regulations and procedures regarding the betrothal of women as well as the methods of acquiring goods and land as mentioned in the Haggadah and the Halacha.
German description: Der vorliegende Band ist die erste wissenschaftliche Ubersetzung des Traktates Qiddushin des Talmud Yerushalmi ins Deutsche. Sie basiert auf einer umfassenden Sichtung der bisher bekannten Textuberlieferung in Handschriften und Drucken. Es werden alte und moderne Kommentare, sowie die Sekundarliteratur miteinbezogen.
Der Traktat Qiddushin ('Antrauung') ist nach der Anordnung im Seder Nashim ('Frauen') der letzte von insgesamt sieben Traktaten. Er behandelt die Formen und Verfahrensweisen der Antrauung einer Frau, die formal-rechtlich von der Nissuin ('Heimfuhrung') als eigentlichem Akt der Eheschliessung zu unterscheiden sind. Daruberhinaus wird der Erwerb von Sklaven, Vieh und immobilen Gutern behandelt. Ausserdem werden geschildert: die Antrauung durch einen Beauftragten, ungultige und bedingungsabhangige Antrauungsverfahren, die Rechtswirksamkeit von Bedingungserhebungen im Antrauungsfalle bei Leugnung, die Zweifel am Rechtsstatus der Frau und die religionsgesetzliche Klassifizierung von Kindern aus verbotenen Ehen. Ausserdem geht es um Eheschliessungen zwischen Angehorigen verschiedener genealogischer Klassen, die Aussagen der Eltern uber die (Il)Legitimitat ihrer Kinder und (padagogische) Sittenregeln.