Publisher's Synopsis
Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet: Jana Hoffmannová, VÔyrazová ekonomie a procesy redukce v internetové cestine; Petr Nádenícek, Varietäten des Tschechischen im Spiegel des Internets; Sona Schneiderová, Jak dnes mluví ceská média; Tora Hedin, Linguistic Markets in the Media: Spoken Czech in TV-debates and Talkshows; Nicole Richter, Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im tschechischen öffentlichen Diskurs; Veronika Stepánová, Aufnahmen von professionellen Sprechern des Tschechischen öffentlichrechtlichen Rundfunks. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu groen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist: Beatrix Kre, "Blauer Planet in grünen Fesseln": Kulturspezifische Selbst- und Fremdstilisierungen im tschechischen (anti-)ökologischen Diskurs; Eva Maria Hrdinová, Máme dobrého pastÔyre, kterÔy umí své stádo rozmnozit... aneb o mediálním obrazu "katolického neprítele". Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen: Christof Heinz, Das Schicksal des publizistischen Stils im Zeitalter des Internets; Annette Muschner, Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien; Darina Hradilová, Emocionalita a expresivita v soucasném ceském tisku; Mira Naceva-Marvanová, Jazyk ceskÔych médií jako indikátor novÔych strukturních zmen v ceské gramatice; Martina Berrocal, Positionierungsstrategien in Debatten des tschechischen Parlaments zur Zeit des "legislativen Notstands"; Anne Hultsch, Die Schrift an der Wand. Tschechisch im öffentlichen Raum.