Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Au�enpolitik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universit�t Kiel (Institut f�r Politische Wisenschaft), Veranstaltung: Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: �ber die Transformation der Bundeswehr soll die seit dem Wegfall der bipolaren Weltordnung, der fortschreitenden Globalisierung und der neuen Terrorismusgefahr ver�nderten Grundfragen der Deutschen Au�en- und Sicherheitspolitik darlegen und die dadurch notwendig gewordene grundlegende Umwandlung der Bundeswehr aufzeigen. Bereits seit dem Ende des Warschauer Paktes und der Aufl�sung der Sowjetunion unterliegen die sicherheitspolitischen Fundamente der deutschen Politik einer grunds�tzlichen Neuausrichtung. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht mehr Frontstaat an der Grenze zweier, sich feindlich gesinnter Milit�rbl�cke, sondern von befreundeten Staaten umgeben. Daher ist die Landesverteidigung, auf die sich der Auftrag der Bundeswehr bis dahin prim�r bezog, derzeit und auf absehbare Zeit der unwahrscheinlichste Einsatzfall geworden. Jedoch ist sp�testens seit den Anschl�gen des 11. September 2001 deutlich geworden, dass neue asymmetrische Bedrohungen existent sind, wie beispielsweise der internationale Terrorismus, Islamismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen und weitreichender Tr�germittel, Zerfall von Staaten, B�rgerkriege aber auch die Zunahme von global operierender organisierter Kriminalit�t. Daher werden zuk�nftig vorwiegend Eins�tze zur Konfliktverh�tung und Krisenbew�ltigung gemeinsam mit den B�ndnispartnern in EU und NATO und eingebunden in das multinationale Umfeld von VN und OSZE Aufgabe der Bundeswehr sein. Sicherheit l�sst sich nicht mehr geographisch begrenzen, nationale Interessen k�nnen �berall auf der Erde verteidigt werden. Gleichzeitig ist deutlich geworden, dass die komplexen Aufgaben und die Ausr�stung, Struktur und Finanzmittel der Bundeswehr in keiner Weise in Einklang