Publisher's Synopsis
Bden dienen hheren Pflanzen als Standort und sind entscheidend an Stoffkreislufen beteiligt, die wiederum Wasser, Luft und Klima beeinflussen. Daher stellen sie eine wichtige Lebensgrundlage sowohl fr Menschen als auch fr Pflanzen und Tiere dar. Mittlerweile wurde erkannt, da das komplexe kosystem "Boden" sehr empfindlich ist. Durch anthropogene Eingriffe wie Bebauung, landwirtschaftliche Nutzung und weitrumige oder lokale Schadstoffeintrge aus Industrie und Straenverkehr werden sie oftmals ber ihre natrliche Selbstreinigungskraft hinaus nachhaltig geschdigt. Bei Vorliegen solcher Belastungen ist es notwendig, vom Standort ausgehende Risiken abzuschtzen, eine Empfehlung fr die Nutzung abzuleiten und den Boden ggf. zu sanieren. Die toxikologische Bewertung von Bden im Rahmen von Gefhrdungsabschtzungen erfolgt zur Zeitin erster Linie auf der Grundlage chemischer Analysen. Grundstzlicher Mangel dieses Ansatzes ist jedoch, da nur die Schadstoffe erfat werden, nach denen aktiv gesucht wird. Toxische Wirkungen kann man unter Bercksichtigung synergistischer, antagonistischer und additiver Effekte jedoch auch direkt erfassen, indem mit biologischen Testverfahren die Reaktion von Organismen nach Exposition mit der Bodenprobe erfat wird. Dabei wird auch die Bioverfgbarkeit der Schadstoffe als wesentlicher Einfluparameterbercksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Jahren biologische Wirkungstests entwickelt bzw. optimiert, mit denen die integralen Wirkungen aller in Altlasten vorhandenen Schadstoffe wirkungspfadbezogen erfat werden knnen. Die biologischen Testverfahren sind in verschiedenen Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene so weit optimiert worden, da sie in idealer Ergnzung zu den chemisch-analytischen Methoden wertvolle Informationen liefern. Entscheidend fr die Anwendung in der Praxis ist jedoch auch die Erfllung folgender Anforderungen: ....... Sie mssen einerseits justitiable, wissenschaftlich valide Ergebnisse liefern; andererseits mu die Praktikabilitt der Testverfahren in dem Sinne gewhrleistet sein, da die Verfahren mit vertretbarem Kostenaufwand durchfhrbar sind und auch z.B. in solchen Systemen Anwendung finden, wo ein hoher Durchsatz anzustreben ist. Einige dieser Testverfahren sind mittlerweile so weit entwickelt und validiert, da sie auch in die Bodenschutzgesetzgebung bzw. -verordnung Eingang finden knnen. Dieses Fachbuch mit Beitrgen renommierter deutscher Wissenschaftler gibt einen berblick ber den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand der kotoxikologischen und genotoxikologischen Charakterisierung kontaminierter Bodenproben mit Hilfevon Labormethoden sowie deren Standardisierung und berfhrung in die Praxis. Ergebnisse nationaler Forschungsprojekte werden in reviewartigen Kapiteln zusammengefat und Empfehlungen fr praxisnahe kotoxikologische Untersuchungsstrategien gegeben. Damit wird Wissenschaftlern und Behrdenvertretern aber auch Sanierungsfirmen eine bersichtliche Darstellung dieser Thematik an die Hand gegeben.