Publisher's Synopsis
Als Anfang des 20. Jahrhunderts die chinesische Regierung Bildungsreformen einleitete, die sich an westlichen Mustern orientierten, wollte die deutsche Regierung darauf Einfluss nehmen und grundete zusammen mit deutschen Arzten in Shanghai 1907 die Deutsche Medizinschule fur Chinesen. Unterstutzt von der deutschen Wirtschaft, die am Chinamarkt interessiert war, schloss sie der Medizinschule 1912 eine Ingenieurschule mit Lehrwerkstatt an. Eine Sprachschule bereitete die Schuler auf das deutschsprachige Fachstudium vor. Diese Deutsche Medizin- und Ingenieurschule fur Chinesen in Shanghai war das erste grosse Projekt deutscher auswartiger Kulturpolitik. Aus ihr ging spater die renommierte Tongji-Universitat hervor. Erstmals werden aus den Archiven Dokumente zur Grundungsgeschichte der Tongji-Universitat veroffentlicht. Die Dokumente zeigen die Interessen, Vorbereitungen und Massnahmen, die zur Schulgrundung fuhrten, die Einrichtungen und Lehrplane sowie Erfahrungen und Konfl ikte im Schulbetrieb, die Schliessung der Schule im Ersten Weltkrieg durch die franzosische Kolonialmacht, die provisorische Weiterfuhrung mit chinesischer Hilfe und schliesslich den Wiederaufbau 1924 als chinesische Tongji-Universitat. Deren technische Ausrustung durch die deutsche Industrie und die Fortsetzung des deutschsprachigen Unterrichts bei deutschen Dozenten schufen Grundlagen fur die deutsch-chinesische Zusammenarbeit, die auch heute an der Tongji-Universitat gepflegt wird.