Delivery included to the United States

Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen)

Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen)

Paperback (12 Feb 2009) | German

  • $21.76
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Entwürfe von Kunst in der Frühromantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich nach einer kurzen Darstellung des klassischen Volksmärchens die Märchenkonzeption von Novalis, die ich am Klingsohrmärchen aus "Heinrich von Ofterdingen" verdeutliche, und die Ludwig Tiecks, anhand des "Blonden Eckbert", darlegen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der genaueren Untersuchung der Grenzübergänge und Innen- und Außenräume im "Blonden Eckbert". Diesem schließt sich ein Vergleich der beiden Märchenkonzeptionen an.

Book information

ISBN: 9783640265893
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 72
Weight: 104g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 4mm