Publisher's Synopsis
Die von Reinhard Stupperich (Universitat Heidelberg) und Heinz A. Richter (Universitat Mannheim) herausgegebene Zeitschift Thetis ist interdisziplinar konzipiert. Sie betrachtet die griechische Geschichte und Kunstgeschichte, von der Archaologie bis zur Zeitgeschichte als ein Kontinuum, dessen facherubergreifende Betrachtung zur Vertiefung des Wissens und Verstandnisses fuhrt.Archaologie wird als historische Wissenschaft verstanden, als Kulturgeschichte der griechischen und griechisch beeinflussten antiken Welt, und in diesem Sinne fi ndet auch die neuzeitliche Wirkungsgeschichte der Antike hier ihren Platz. Dabei umfasst Geschichte auch politologische und soziologische Ansatze. Thetis beschrankt sich inhaltlich nicht auf das Gebiet der heutigen Staaten Griechenland und Zypern, sondern bezieht das politische Umfeld ein.Die eigenstandige Rolle, die Zypern bereits im Altertum spielte, und die Bedeutung, die dem Inselstaat auch in der neuesten Geschichte und gegenwartigen Politik zukommt, hebt sein Name im Untertitel besonders hervor.Thetis als Organ historischer Forschung ist politisch unabhangig, die hier geausserten Meinungen mussen keineswegs mit denen der Herausgeber ubereinstimmen. Vielmehr setzen wir die Bereitschaft voraus, Probleme kontrovers zu diskutieren, denn echte Forschung lebt auch von der Kontroverse und muss Kontroverse aushalten konnen. Der Name der Meeresgottin Thetis ergab sich als Akrostichon aus der (wegen voraussehbarer Zitierprobleme aufgegebenen) griechischen Inhaltsumschreibung Themata Ellinika Technis kai Istorias.