Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,7, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Finanzwirtschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wertpapiermarkte gewinnen im Zeitalter der Informationen und Technologien zunehmend an Bedeutung. Aus Sicht der Unternehmung ist der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle interessant. Den Investoren wird uber die Kapitalmarkte gleichzeitig die Moglichkeit der Investition, aber auch uber den Sekundarmarkt der schnelle Kapitalabzug moglich. Die Prozesse der Geldanlage und des Geldabzuges werden durch Technologien wie das Internet unterstutzt und beschleunigt. Grundlage fur diese Bewegungen sind die Erwartungen der Akteure uber die Kursentwicklung von Wertschriften. Bei diesen Kursentwicklungen kommt es unregelmaig zu Anomalien, welche positive aber auch sehr negative Auswirkungen auf die Vermogenssituation der Finanzmarktteilnehmer und ganzer Volkswirtschaften haben konnen. Allgemein ist der Kurs einer Wertschrift durch seinen Fundamentalwert erklart, also durch die abgezinsten zukunftig erwarteten Gewinne und Dividenden. Die auftretenden Anomalien, z.b. Borsenkrach, lassen sich jedoch nicht mit der Fundamentalanalyse erklaren, da die Erwartungsbildung und ihre Bedeutung fur die Wertschriftpreisentwicklung nicht ausreichend gewurdigt wird. Nicht-fundamentale Modelle versuchen den Entscheidungsproze zu erklaren. Damit ist gleichzeitig die Berucksichtigung der Erwartungsbildung gegeben. Die hierbei angewendeten Ansatze sind die technische Analyse, der wirtschaftspsychologische Ansatz, die institutionelle Analyse, die Bubbletheorie und der Ansatz des Noise Trading. Inhaltlicher Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Bubbletheorie. Unter Punkt zwei werden die Definition fur eine Blase und Variablen, welche fur die Entstehung einer Blase wesentlich sind, dargestellt. In Abschnitt drei wird auf die besonders bedeutsamen rationalen Blasen und I