Publisher's Synopsis
Im Zentrum des Sammelbandes steht die folgende Frage: Was geschah mit Geschriebenem, welche Bedeutung hatte geschriebener Text fur Zeitgenossen und Nachfahren, welche materiellen Aspekte spielten bei der Verschriftlichung von Daten und Taten die wichtigste Rolle, welche sind bei der Bearbeitung der Quellen neben den inhaltlichen ausserdem zu betrachten? Es geht also um die Funktion der Materialitat von Texten, das Problem, welche Rolle TEXT ALS REALIE spielte. Das Bundel der Fragestellungen ist vielfaltig. Eine Urkunde transportierte so etwa nicht nur einen Rechtsinhalt, sondern sie spielte durch ihre spezielle Gestaltung und mehrschichtige Funktion eine Rolle in offentlichen Raumen. Die Grossbibel auf dem Pult und die weggeworfenen Schriftstucke im Mull zeigen nicht nur den mehr oder weniger grossen Stellenwert der Memoria, sondern auch den Umgang mit dem Objekt. Texte mussten nicht immer vorgelesen, sie konnten auch bloss gezeigt werden, standen stellvertretend fur eine Definitionsmacht. Das Spektrum reicht von altbekannten Fragen nach Wirkung und Einsatz der verschiedenen Text-Medien uber die aktuelle Problematik, was man denn in einem konkreten Schriftstuck alles vor Augen hatte, bis zur Textmagie, die Dinglichkeit und Inhalt kurzschloss.