Publisher's Synopsis
Systemisches Denken" bedeutet, einen Gegenstand als "System", also als Gefuge von miteinander funktionell verbundenen Elementen, zu begreifen. Das ist im Bereich der Forschung ebenso wie im Bereich des Managements oder im klinischen Kontext, insbesondere im Rahmen von Therapie, moglich. Untersucht man die Anwendbarkeit des systemischen Modellierens im klinischen Bereich, ist es gunstig, zunachst ein systemisches Konzept von Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Dies erfolgt in diesem Buch. Der Autor erortert das okologische Problem der Gegenwartsgesellschaft im Rahmen der "Weltmodelle", die der Ursprung systemischen Modellierens sind. Anhand dieser anschaulichen Beispiele betrachtet der Autor systemisch - die Epidemiologie des Konsums von Heroin und Tabak, - die Versorgung von Alkoholikern, - die Funktionsweise von Krankenhausern und Familiendynamiken. Die systemische Modellierung psychischer Storungen nimmt einen breiten Raum ein; das Gehirn wird als biologisches System betrachtet. Abschliessend stellt der Autor ein mathematisches Modell der Suchtentwicklung dar. Das Buch soll Psychologen, Medizinern, Wirtschaftswissenschaftlern, Padagogen, Soziologen und anderen an der klinischen Systemforschung interessierten Lesern mit einem Minimum an Mathematik einen Einstieg in die systemische Modellierung bieten.