Publisher's Synopsis
Im Zusammenhang mit M&A- Transaktionen stellt sich wiederkehrend ein und dieselbe Frage: Welche Vorteile versprechen sich die verantwortlichen Manager aus ihrer Strategie des externen Unternehmenswachstums durch M&A- Transaktionen? Ein hierbei stets genanntes Motiv lautet potentielle Synergien, d.h. dass man sich durch die M&A- Transaktion erfolgsrelevante Wertsteigerungspotenziale verspricht. Es wird davon ausgegangen, dass die sich zusammenschließenden Unternehmen diese im Stand-Alone Szenario nicht realisieren können. Das Buch erläutert die synergetische Wirkung von M&A- Transaktionen anhand zusammenschlussbedingter Effizienzvorteile und präzisiert diese durch ökonomische Konzepte. Weiterhin liefert es Erklärungen zu Kausalzusammenhängen von Synergien und illustriert Beispiele aus der Automobilindustrie. Jedoch handeln Manager nicht immer im Sinne der Shareholder und einer ökonomischen Wertsteigerung, sondern verfolgen persönliche Ziele wie Machtgewinn, die als Managementmotive benannt und erläutert werden. Das Buch gibt eine Übersicht über den vollständigen M&A- Prozess, erläutert die Auswirkungen der einzelnen Phasen des Prozesses auf die Synergiegewinnung, und illustriert diese schließlich in jedem Kapitel mit Fallbeispielen von M&A- Transaktionen aus der Automobilindustrie. Veranschaulicht wird der Prozess beginnend mit der Due Diligence (DD). Zentrales Ziel ist die Beschaffung aller zur Bewertung notwendigen Informationen, sowie das Aufdecken von Synergiepotenzialen und Akquisitionsrisiken. Des Weiteren wird die Kaufpreisfindung bzw. der Kaufpreis beleuchtet, da dieser äußerst erfolgsrelevant ist und bestimmt, inwiefern Synergiepotenziale bereits abgegolten wurden und nicht mehr zur Wertsteigerung zur Verfügung stehen. Um eine Preisspanne festzulegen, fließen die aus der DD gewonnenen Informationen um diese in eine Unternehmensbewertung ein. Das zur Unternehmensbewertung vorgestellte Verfahren stellt auf die Discounted Cash Flow- Methode ab, da diese am bes