Publisher's Synopsis
1972 trat das Zweite Autonomiestatut als zentrale verfassungsrechtliche Grundlage der Autonomie Sudtirols und damit des Schutzes der deutschen und ladinischen Minderheiten in Sudtirol in Kraft. Anhand ausgewahlter Bereiche wie Kompetenzen, Finanzautonomie, Sprachgebrauch, Bildung und Beziehungen zu anderen Autonomien wird aufgezeigt, wie sich das Statut in der Praxis bewahrt hat. Ebenso werden rechtlichen Losungen fur die sich rasch andernden Anforderungen in Recht und Gesellschaft, etwa durch die Digitalisierung, diskutiert. Dabei werden auch die Beziehungen zur Region Trentino-Sudtirol, den Gemeinden und zu Europa in den Blick genommen.