Publisher's Synopsis
Der Autor untersucht erstmals zusammenhaengend die gestalterische Einbindung von Licht- und Dunkelzonen in der spaetgotischen Retabelskulptur. Mittels genauer Kompositionsanalysen erbringt er den Nachweis, dass Dunkelzonen, wie sie bei den bekannten Retabeln in St. Wolfgang, Creglingen, Rothenburg und Krakau zu beobachten sind, wesentlich am Inhalt des Dargestellten partizipieren und von Anfang an vom Kuenstler intendiert wurden.