Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, das AGIL-Schema von Parsons und das agile Projektmanagement miteinander zu vergleichen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sofern diese vorhanden sind. Hierdurch soll herausgestellt werden, inwieweit auch agile Ansätze in dem Konzept des AGIL-Schemas vorzufinden sind. Für ein grundlegendes Verständnis sollen vorab relevante Begriffe definiert werden. Zusätzlich gilt es, ein Überblick über den Strukturfunktionalismus von Parsons und das AGIL-Schema zu geben. Hierbei sind unter anderem die Wesensmerkmale und relevante Gestaltungserfordernisse dieses Konzeptes aufzuzeigen. Zusätzlich soll eine kleine Zusammenfassung des agilen Projektmanagements gegeben werden, bevor auf die möglichen Gemeinsamkeiten eingegangen wird. Nachdem die Arbeit im ersten Kapitel eingeleitet wurde, werden im zweiten Kapitel die Begriffe "Agilität" und "System" definiert. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Soziologen Talcott Parsons, worauf folgend der von ihm entwickelte Strukturfunktionalismus und das AGIL-Schema beschrieben werden. In Kapitel vier wird vollständigkeitshalber auf das agile Projektmanagement eingegangen. Die Betrachtung potenzieller Gemeinsamkeiten der zuvor vorgestellten Konzepte stellt den Hauptteil der Arbeit dar und folgt in Kapitel fünf. Im letzten Kapitel wird ein Fazit der zuvor erarbeiteten Ergebnisse gegeben. Weltweit stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Zu diesen Herausforderungen gehören immer kürzer werdende Produktionslebenszyklen, steigender Konkurrenzdruck und insgesamt vielschichtige Dienstleitungs- und Kundenanforderungen. Schafft man es als Unternehmen nicht, sich dies