Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg (Hochschule), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbewusstsein hängt stark von der Beziehung und dem Bindungsverhalten der Heranwachsenden mit ihren Eltern und Lehrern zusammen. Die folgende Studienarbeit behandelt dieses Thema mithilfe empirischer Methoden. Die Schule ist eine wichtige gesellschaftliche Institution im Leben eines Heranwachsenden. Die Schule verlangt danach, dass die SchülerInnen "diszipliniert, gemaßregelt und benotet, diagnostiziert, geprüft und selektiert" werden. Die Jugendlichen müssen sich an diesen Schulnormen orientieren, damit sie sich gut in die Gesellschaft integrieren können und später gute Chancen auf ihren Traumberuf haben können. Das Selbstbewusstsein kann durch die Unterstützung der Lehrkräfte gestärkt werden, was der Mitarbeit im Unterricht gut tun kann. Als zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Untersuchung beantwortet werden soll, steht die Frage: "Wie können Lehrer das Selbstvertrauen bei SchülerInnen stärken?" Zentrale Begriffe in dieser Studie sind Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge. Unter dem Begriff Selbstbewusstsein wird das Wissen von eigenem Bewusstsein und sicherem Auftreten bezeichnet. Wobei das Selbstbewusstsein von anderen Menschen beeinflusst und konstruiert werden kann. Dabei benötigt es Bestätigung und Anerkennung, um Optimismus und Zufriedenheit zu entwickeln. Unter dem Begriff Selbstfürsorge wird verstanden, dass eine Person weiß, wie sie mit sich umgehen sollte um sich auf Dauer wohl fühlen zu können und gesund zu bleiben. Diese Untersuchung beruht auf einer Befragung von Schülern der höheren Schulen wie Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien. Die Methode des Meinungstestes wurde gewählt, da die Schüler fragenorientiert und strukturiert dazu befragt werden, wie sie sich von den Lehrern unterstü