Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal und Innovation), Veranstaltung: Hauptseminar Organisation und Personal, Sprache: Deutsch, Abstract: "Strategische Netzwerke stellen ... intermediäre, hybride Organisationsform zwischen marktlichen und hierarchischen Koordinationsformen dar, die sich durch komplexe, eher kooperative als kompetitive und durch relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen auszeichnen." Besonders in den asiatischen Schwellenländern verbindet die Unternehmen in strategischen Netzwerken soziale Beziehungen oder eine dominierende Familie. Strategische Netzwerke spielen in Schwellenländern eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Durch den Boom in diesen Ländern im Allgemeinen und den BRIC-Staaten im Speziellen gewinnt die wissenschaftliche Erforschung von strategischen Netzwerken stark an Relevanz. In hoch entwickelten Volkswirtschaften wie Japan oder Korea beweisen Unternehmensnetzwerke wie Samsung, welche vom Schiffbau bis zum Smartphone eine breite Produktpalette anbieten, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Organisationsform. Beispielsweise konkurriert Samsung erfolgreich gegen das innovativste Unternehmen der Welt, Apple. Letztendlich ist die Erforschung strategischer Netzwerke primär für zwei Interessengruppen sehr bedeutend. Unternehmenslenker stellen sich die Frage, welche Vor- und Nachteile sich aus der Mitgliedschaft in einem strategischen Netzwerk ergeben, besonders im Bezug auf die Profitabilität. Für Staatslenker sind die Auswirkungen von strategischen Netzwerken auf die Gesamtwirtschaft und besonders auf den Wettbewerb relevant. Stichworte wie Deutschland AG und rheinischer Kapitalismus zeigen, welche große Bedeutung strategische Netzwerke in Deutschland hatten. Aktuell ist die Gestaltung von Forschungsnetzwerken, wie die NPE für die Automobilindust