Publisher's Synopsis
Das Staudinger-Einstiegspaket 2021 umfasst 111 bis 2020 erschienene Bände. Dazu gehören u.a.
- §§ 315-326 (Leistungsstörungsrecht 2), u.a. wird die Gegenseitigkeit für einzelne Vertragskonstellationen für wichtige gesetzliche Vertragstypen, für in der Kautelarpraxis ausgeprägte Vertragstypen und für einige besondere Konstellationen erörtert.
- §§ 328-345 (Vertrag zugunsten Dritter, Draufgabe, Vertragsstrafe), u.a. mit Entscheidungsübersicht, die für die Beurteilung einzelner Fälle - vom Anwaltsvertrag bis zur Zwangsvollstreckung - der fließenden Abgrenzung zwischen VzD und Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter enorm hilfreich ist. Kommentierung zur Vertragsstrafe führt die Entwicklung in der wettbewerbsrechtlichen, gewerbemietrechtlichen und arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung zu einer zivilrechtlich-systematischen Sicht zusammen und weist dabei auch auf prozessuale Fragen und Wechselbezüge hin.
- §§ 611-613 (Dienstvertrag und Arbeitsvertrag), bietet erstmalig eine jeweils eigenständige Kommentierung des Rechts der freien Dienstverträge und des Rechts der Arbeitsverträge inkl. Aufzeigen der Überschneidungsbereiche
- die aktuelle Erläuterung zum Bürgschaftsrecht (§§ 765-778), u.a. aktuell zur Frage ein, ob die Covid-19-Pandemie einen wichtigen Grund zur Kündigung der Bürgschaft darstellt
- 4 aktuelle Bände zum Familienrecht mit den wichtigen neu erschienenen Bänden zum (1) „Namensrecht" (§§ 1616-1625, übergreifender Charakter und die ambivalente Zuordnung zum Privat- und öffentlichen Recht ergeben anspruchsvolle Fragen), zu (2) „Vermögenssorge, Kindesschutz, Sorgerechtswechsel" (§§ 1638-1683, mit vielfältigen neuen Entscheidungen und Diskussionen zu Einzelaspekten, von „neue Medien" mit Fragen zu Computernutzung, Internet-Kontakte, Gewicht des Kindeswillens bis hin zum elterlicher Streit um Einführung oder Beendigung eines Wechselmodells oder den Stellenwert des Kindeswillens bei Sorgerechtsentscheidungen zwischen den Eltern), zur (3) „Elterlichen Sorge" (§§ 1626-1633; RKEG, u.a. mit aktuellen Erläuterungen kindlicher (Mit-)Entscheidungsbefugnisse, insbesondere im Kontext medizinischer Behandlungen und von Fotoveröffentichungen, Sorgerechtsvollmachten oder Haftung für Sorgerechtsverletzungen) und zum (4) „Vormundschaftsrecht" (§§ 1773-1895) - schwierige familienrechtliche Materien, die immer neue Rechtsfragen aufwerfen, für die der Staudinger Lösungen bietet, die anderswo nicht zu finden sind und bereits Reformdiskussionen erörtert.
- §§ 903-924 (Nachbarrecht) und §§ 925-984 (Erwerb und Verlust des Eigentums) umfassend, aktuell und lösungsorientiert zu unterschiedlichen, gleichermaßen wichtigen Bereichen des Sachenrechts.
- §§ 1967-2063 (Rechtsstellung des Erben), u.a. wurde das Haftungssystem im Überblick dargestellt und die Rangordnungsproblematik im Rahmen des § 1973 erläutert.
Das Einstiegspaket 2021 ist das perfekte Angebot für alle, die sich für das Vollabonnement entschieden haben: Sie erwerben mit diesem Paket die Basisausstattung des Gesamtwerks zu einem besonders günstigen Preis.