Publisher's Synopsis
Der Stellenwert des Personalmanagements wird im betrieblichen Alltag wie auch in der Forschung hochst ambivalent bewertet. Seit Mitte der 1990er Jahre ist bekannt, dass zusammenhangende und gleich ausgerichtete Personalpraktiken den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen. Unumstritten ist daher der Erfolgsbeitrag von personalwirtschaftlichen Instrumenten. Doch ist das allein eine Rechtfertigung, dem Personalmanagement im Unternehmen einen hohen Stellenwert einzuraumen? Um den Zusammenhang des Unternehmenserfolges mit dem Status des Personalmanagements zu erklaren, muss auch der Landerkontext mit einbezogen werden. Zur Aufschlusselung der Wirktrajektorien eignen sich hervorragend Deutschland und Grossbritannien als die zwei entgegengesetzten Pole der europaischen Wirtschaft. Die Arbeit gibt Anhaltspunkte dafur, wann dem Personalmanagement ein Status eingeraumt werden kann. Vor allem setzt die Untersuchung das Personalmanagement in Relation zu einer der wichtigsten Grossen im betrieblichen Alltag: dem Unternehmenserfolg.