Publisher's Synopsis
English summary: German reunification was the major historic and political event at the end of the 20th century. In fourteen articles, politicians, historians and legal experts address the basic issues of the division and the unification of Germany, partially from the perspective of their own involvement in the events and consequences of reunification and partially from the scholarly viewpoint.
German description: Die deutsche Wiedervereinigung war das bedeutende historische und weltpolitische Ereignis am Ende des 20. Jahrhunderts. Neben ihrer politischen und gesellschaftlichen Dimension und der Frage ihrer historischen Vorbereitung hat sie eine Vielzahl von Rechtsfragen insbesondere der Aufarbeitung der sozialistischen Diktatur und der Erinnerung an diese aufgeworfen.
Der vorliegende Band tragt die Beitrage einer Ringvorlesung zusammen, die im Wintersemester 2010/11 von der Juristischen Fakultat der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf in Kooperation mit dem Institut fur Geschichtswissenschaften veranstaltet wurde.
Politiker, Historiker und Juristen wenden sich den Kernfragen von deutscher Teilung und Einheit zu. Dabei werden nicht nur der Wiedervereinigungsprozess und seine Folgen, sondern auch 40 Jahre deutsch-deutscher Beziehungen einschliesslich eines Blicks auf den Lebens- und Rechtsalltag in der DDR beleuchtet.
Mit Beitragen von:
Sabine Bergmann-Pohl, Christoph Bergner, Marianne Birthler, Susanne Brandt, Jan Busche, Horst Dreier, Bernd Faulenbach, Jochen Abr. Frowein, Hans-Dietrich Genscher, Martina Haedrich, Hans-Joachim Jentsch, Julian Kruper, Bernd Ruthers, Heiko Sauer, Michael Stolleis