Publisher's Synopsis
Im Prozess der europaischen Einigung kommt den Kirchen - als wesentlichem Bestandteil der europaischen Kultur - eine besondere Bedeutung zu: Die EU schopft aus dem religiosen Erbe des Kontinents. Gleichzeitig achtet die Union den Status, den die Kirchen nach den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten genieaen (Artikel I-52 des Europaischen Verfassungsvertrages). Die 2. Auflage bietet einen Uberblick uber das Religionsrecht aller Mitgliedslander und der Europaischen Union selbst. Die Beitrage folgen einer gemeinsamen Struktur, um einen Vergleich zwischen den vielfaltigen Systemen zu ermoglichen. Die Neuauflage ist fur jeden, der im Staatskirchenrecht arbeitet, aber auch fur staatliche und kirchliche Institutionen von groaem Interesse.Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem Europaischen Konsortium fur Staat-Kirche-Forschung entstanden. Die Autoren, fuhrende Staatskirchenrechtler aus den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU, erlautern die religionsverfassungsrechtlichen Systeme ihrer Heimatlander. Der Herausgeber ist Professor fur offentliches Recht an der Universitat Trier und Leiter der Forschungsstelle fur Europaisches Verfassungsrecht.