Publisher's Synopsis
Der prinzipielle Bedarf an sprach- und kommunikationsbezogenen Aus- und Weiterbildungsangeboten fuer Fuehrungskraefte ist seit Jahrzehnten bestens dokumentiert und heute groesser denn je. Was aktuell zur Diskussion steht, ist vor allem das Wie: Gibt es einen sprachlichen Generalschluessel fuer die Vielfalt der beruflichen Kommunikationsanlaesse, eine allgemeine Fachsprache? Oder sind die kommunikativen Formen integraler Bestandteil des jeweiligen fachlichen Handlungsfeldes und koennen daher am besten im Verbund mit den je spezifischen fachlichen Kompetenzen erworben werden? Weitere Problemkreise: Welchen Part uebernehmen die einzelnen Sprachen im globalen Konzert fachlicher Kommunikation? Welche bildungs- und sprachenpolitischen Orientierungshilfen kann die Linguistik bieten? Welche Rolle spielen kulturraeumlich gepraegte Erwartungen als moegliche Quelle von Kommunikationsstoerungen, welche Prophylaxe kann hier anvisiert werden? - Alles Fragen, die schon vor zwanzig Jahren bei der Gruendung des Siegener Instituts fuer Sprachen im Beruf (SISIB) Pate gestanden haben, und die im Rahmen der juengsten Umstrukturierung der europaeischen Studienlandschaft ueberaus draengende Anliegen geworden sind.