Publisher's Synopsis
English summary: The German laws on gambling and betting have for years been characterized by the bigotry of a government which moralizes about this and at the same time makes money on it. The reform ideas intiated by European law regarding an appropriate regulation of the sports betting law, taking into account European law, public law, private law and criminal law were the subject of the papers and the discussions held at the 3rd Sports Law Conference in Cologne, the findings of which are presented in this book.
German description: Das Glucksspiel- und Wettrecht in Deutschland ist ein historisch gewachsenes, bundesstaatlich und vereinigungsbedingt fragmentarisches Konglomerat im Schnittfeld von Europarecht, Offentlichem Recht, Privatrecht und Strafrecht. Es wird seit Jahrzehnten gepragt durch die Bigotterie einer moralisierenden und zugleich kassierenden Staatsgewalt. Das Sportwettenrecht als ein Teil dieses Regulierungsrechts ist seit einigen Jahren unter zunehmendem Anderungsdruck. Dieser geht nicht zuletzt vom EuGH aus. Uberlegungen zu einer grundsatzlichen Neuordnung mussen sich zunachst der Frage zuwenden, was eigentlich legitime Ziele einer sportwettenrechtlichen Regulierung sind. Erst danach kann das angemessene Instrumentarium zur Realisierung der Zielsetzungen bestimmt werden. Den sich hieraus ergebenden Anforderungen hat sich der 3. Kolner Sportrechtstag aus multidisziplinarer Perspektive gestellt.