Publisher's Synopsis
In "Sportmärchen" präsentiert Ödön von Horváth eine einzigartige Sammlung von 27 Erzählungen, in denen der Autor die Welt des Sports mit poetischen, oft grotesken Elementen verknüpft. Durch seinen klaren, prägnanten Stil und die Verwendung von Elementen des Märchens erforscht er die Absurditäten des menschlichen Verhaltens im sportlichen Kontext. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltend, sondern reflektieren auch das gesellschaftliche Spannungsfeld zwischen Individualität und Kollektivismus, sowie die psychologischen Aspekte von Siegen und Verlieren. Ödön von Horváth, ein bedeutender Vertreter der österreichischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, war ein scharfer Beobachter der Gesellschaft, geprägt von den Umbrüchen seiner Zeit. Seine Erfahrungen in der Zwischenkriegszeit und sein Interesse an sozialen Themen durchdringen seine Erzählungen, die oft mit Ironie und scharfer Kritik an der Gesellschaft gekoppelt sind. Dieser Hintergrund motivierte ihn, die Verbindung zwischen Sport und Gesellschaft auf eine innovative Weise zu thematisieren. "Sportmärchen" wird allen Lesern empfohlen, die das Zusammenspiel von Sport, Menschlichkeit und gesellschaftlicher Kritik schätzen. Die Erzählungen laden dazu ein, über die menschlichen Schwächen und Stärken nachzudenken und bieten sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einsichten in die menschliche Natur. Erfahrungen, die in diesen Märchen vermittelt werden, reichen über den Sport hinaus und berühren fundamentale Fragen des Lebens.