Publisher's Synopsis
Der Forschung gelaufig ist die Rede von einer ersten (5./4. Jh. v. Chr.) und der sog. Zweiten Sophistik (2. Jh. n. Chr). Aber auch die Literatur des Hellenismus und der fruhen Kaiserzeit kennt zahlreiche Sophisten. Der Sophist, verstanden als (schlechter) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder Vertreter der griechischen Bildung, bildet deshalb den Dreh-und Angelpunkt der Beitrage, die Schlaglichter auf Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung werfen. Die Beitrage zeigen, wie pagane und judische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als Weg zum richtigen Welt- und Gottesverstandnis verstehen. Mit Beitragen von:Christian Fron, Marco Galli, Johann Goeken, Stefanie Holder, Alexandra Michalewski, Peter Scholz, Paul Schubert, Gregory E. Sterling, Werner Urbanz, Beatrice Wyss